Seite wählen

Climathon
der Universitäten und Fachhochschulen in NÖ

13.+14.5.2022

Ideen für eine nachhaltige Zukunft – Anpassungsstrategien an den Klimawandel 

Niederösterreichweit an Unis und FHs am Ideathon für klimarelevante Themen teilnehmen

Die Auswirkungen des Klimawandels sind allgegenwärtig. Bei diesem Climathon werden an verschiedenen niederösterreichischen Uni- und Fachholschul-Standorten diverse Themenschwerpunkte behandelt, um gemeinsam Ideen zu lokalen Klimaschutzmaßnahmen zu erarbeiten.

Sei am 13. und 14. Mai 2022 dabei!

Der Climathon gibt jenen eine Bühne, die sich für die Bedürfnisse unseres Planeten einsetzen wollen mit einem gemeinsamen Ziel: Möglichkeiten zur Bewältigung von lokalen Klimaherausforderungen zu finden.

THE STAGE IS YOURS!

Du willst einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und vielleicht hast du auch schon eine innovative Idee? Oder möchtest du ganz einfach Alltag und Gesundheit klimafreundlicher gestalten und zeigst mit deiner Lösung anderen wie? Deine Idee richtet sich an private oder gewerbliche/industrielle NutzerInnen? Du suchst weitere Unterstützung oder Team-MitgliederInnen oder willst dich gerne einem bestehenden Team anschließen? Egal, ob du an einem physischen/digitalen Produkt, einem innovativen Konzept/Verfahren oder einem nachhaltigen Geschäftsmodell arbeitest, in diesem Ideathon werden unterschiedliche Fragestellungen, Lösungsmöglichkeiten von Studierenden, Start-ups, Unternehmen, Vereinen usw. diskutiert, erarbeitet und dargestellt.

Themenfelder

  • (Plastik-)Müll: Wie können (Verpackungs-)Abfälle und (Plastik-)Müll (bspw. auch an Deinem Campus) reduziert werden?
  • Lebensmittel: Wie kann der Zugang zu regionalen Lebensmitteln (z. B. an deinem Campus) verbessert bzw. Lebensmittelverschwendung reduziert werden?
  • Kreislaufwirtschaft: Wie können wertvolle Ressourcen (wie bspw. Elektronik-Produkte, oder Kleidung/Textilien, oder andere wertvolle Materialien) mit Hilfe von Circular-Economy-Modellen nachhaltiger genutzt werden?
  • Energie: Wie kann man die Energiewende lokal oder regional vorantreiben?
  • Gesundheit: Wie können Veränderungen unserer sozialen Lebensformen einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten (bspw. durch nachhaltige Gestaltung von Pflege, Betreuung, Gesundheitswesen und Sport)?

Die Teilnehmer*innen am NÖ Climathon 2022 erwartet ein spannendes Programm:

In individuellen Sessions mit Expert*innen werden die Projektteams in der Ausarbeitung ihrer Ideen beraten und unterstützt. Auf Basis des abschließenden (Ideen-)Pitchings werden die besten Ideen durch eine NÖ-weite Expert*innen-Jury ausgezeichnet. Dabei gibt es große Preise zu gewinnen!

  1. Preis 1.500€
  2. Preis 1.000€
  3. Preis 500€

Alle Anmeldungen über den jeweiligen Uni- oder FH-Standort.

Logoleiste FH Uni Partner

Info von der BOKU

Der Themenschwerpunkt im Makerspace TULLN ist: Kleinwaldwirtschaft

An folgenden Fragen wird 2 Tage lang gehackt:

  • Wie können Kleinwaldbesitzer*innen auf das Potential des Kleinwaldes aufmerksam gemacht werden?
  • Wie schaut der klimafitte Kleinwald der Zukunft aus?
  • Der Kleinwald als CO2 Management?
  • Wie können wir die Ressourcen des Kleinwaldes nutzen?
  • Wie können wir Digitalisierung im Kleinwald nutzen?

Wenn du Lust hast im Team Lösungsansätze für die unterschiedlichen Herausforderungen an den Kleinwald zu entwickeln,
dann melde dich bis zum 5. Mai an: base@boku.ac.at.

 Weitere Informationen: https://base.boku.ac.at/aktuelles/climathon-tulln/

 

Info von der FH St. Pölten

Die Themenschwerpunkte an der FH St. Pölten sind: Smart & Sustainable Regions – IoT, AI, Smart City

An folgenden Fragen wird 2 Tage lang gehackt:

  • How to design a city of short and sustainable paths?
  • How to motivate a sustainable mobility to and from FH (UAS)
  • How to make open data accessible to everybody
  • How to leverage human connectivity to collect and share further data that can

Wenn du bei einer der Fragen im Team an einer Lösung tüfteln willst, melde dich bis 25. April an: ulrike.wielaender@fhstp.ac.at

Info von der FH Wiener Neustadt

Darüber hinaus gibt es weitere interne Preise zu gewinnen!

Der Ideathon findet außerdem mit einer interaktiven Online-Veranstaltungskampagne statt. Auf Facebook wird vor der Veranstaltung auch eine aufbauende, virtuelle Ideation Phase durchgeführt, bei der man an eigenen Ideen arbeiten und sie schon vorab ausfeilen kann. Mit interaktiven Miro Boards, einem virtuellen Ideengenerierungs-Workshop sowie einer Team-Matching-Möglichkeit ist die Online Forums-Veranstaltung ein idealer Ort, um sich mit der Climathon Community zu vernetzen, Gleichgesinnte und potenzielle Projektmitglieder zu finden und die eigenen Ideen für den Hackathon und sogar darüber hinaus einzubringen.

Am Freitag, dem 13. Mai haben die Teilnehmer*innen am FHWN City Campus außerdem die Möglichkeit, an einem Nachhaltigkeit-Konzeptspiel mitzumachen. Neben Spaß sind jede Menge neues Wissen und Lernerfahrung zum Thema Nachhaltigkeit in der Produktion garantiert!

Aufbauender Ideengenerierungs-Workshop zum NÖ Climathon 2022

03.05.2022 – 17-20 Uhr

Du hast eine oder mehrere Ideen und suchst nach weiteren Teammitgliedern? Oder du hast noch keine konkrete Idee, würdest aber sehr gerne gemeinsam in einem Team beim NÖ Climathon 2022 mitmachen? Beim virtuellen Ideengenerierungs-Workshop am Di, den 3. Mai 2022, von 17-20 Uhr, kannst du dich von spannenden nachhaltigen Projekten inspirieren lassen und dich mit weiteren Teilnehmer*innen und Studierenden vernetzen.

Weitere Partner und Sponsoren

"Ich habe Fragen."
"Ich möchte mitmachen!" 

Du möchtest an einem Climathon teilnehmen oder auch mitarbeiten, uns finanziell unterstützen, selbst einen Climathon organisieren, hast eine Challenge? Es gibt viele Möglichkeiten, sich einzubringen: Melde dich einfach bei uns. Wir freuen uns auf jede neugierige Nase, jede helfende Hand, jede*n Multiplikator*in!

14 + 2 =

EIT Climate-KIC EU Logo

The Climathon is a program provided by Climate-KIC. Climate-KIC is supported by the EIT, a body of the European Union.